Die Naturschutzscheune Reinheimer Teich hat jetzt Winterpause. Sie öffnet
wieder vom 26. März bis 3. Oktober 2023 an Sonn- und Feiertagen von 10:30-17:30 Uhr.
Samstag,
28.01.202314–16:30 Uhr |
Ornithologischer Nachmittag
Wir werden einige optisch ähnliche Vogelarten vorstellen
und Hinweise zu deren Bestimmung geben. Außerdem werden wir über
das Braunkehlchen sprechen, die Vogelart des Jahres 2023.
Ergebnisse der Vogelkartierungen und Bestandserhebungen des Jahres 2022
werden präsentiert und die Erfassungsaufgaben und -ziele für das Jahr 2023
werden vorgestellt.
Bei Interesse und geeignetem Wetter können wir anschließend noch eine
kurze Abendexkursion am Reinheimer Teich anbieten.
Bei Verhinderung besteht die Möglichkeit, am Treffen von HGON und NABU
des AK Dieburg am 3.2. im Gasthaus Split in Dieburg teilzunehmen.
Dort werden wir ab 20.00 Uhr den Vogel des Jahres sowie die
Erfassungs-ergebnisse des Jahres 2022 und die Aufgaben und Ziele für 2023
nochmals vorstellen. |
AK Dieburg der HGON, NABU KV Dieburg
Harald Kram, Dr. Wolfgang Heimer |
Sonntag,
05.02.202314–17 Uhr |
Im Reich des Bibers - Wanderung durch die Gersprenzaue
Bei einer winterlichen Wanderung durch die Gersprenzaue sind wir Meister
Bockert, dem Biber, auf der Spur. Er ist nach seiner Ausrottung ins
Gersprenztal zurückgekehrt, dies belegen vielfältige Spuren. Während der
Wanderung erfahren wir viel über Biologie und Lebensweise des Bibers.
Viele interessante Geschichten ranken sich um den faszinierenden
Burgenbauer.
Festes Schuhwerk/Gummistiefel erforderlich. |
Fritz Fornoff |
Mittwoch,
08.02.202314–16 Uhr |
Naturtour Jeden 2. Mittwoch im Monat
schauen wir, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen.
Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden? Feste Schuhe
und Fernglas bitte mitbringen. |
Yvonne Lücke |
Sonntag,
12.02.202314–16 Uhr |
Auf Spurensuche Wie Detektive schleichen
wir durchs Außengelände. Nicht nur im Schnee lässt sich die Anwesenheit
von Tieren durch Pfoten oder Hufabdrücke erkennen. Für Kinder ab 6 Jahre.
Anmeldung erwünscht; e-mail: naturschutzscheune@gmail.com oder Tel.
0175-1062971 |
Yvonne Lücke |
Samstag,
25.02.202310–15 Uhr |
Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden
Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten.
Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze,
Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein
Kostenbeitrag wird erhoben.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576
oder e-mail: doris-fasterling@t-online.de. |
NABU Spachbrücken Doris Fasterling |
Sonntag,
26.02.202310–15 Uhr |
Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden
Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten.
Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze,
Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein
Kostenbeitrag wird erhoben.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576
oder e-mail: doris-fasterling@t-online.de. |
NABU Spachbrücken Doris Fasterling |
Samstag,
04.03.202310–15 Uhr |
Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden
Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten.
Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze,
Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein
Kostenbeitrag wird erhoben.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576
oder e-mail: doris-fasterling@t-online.de. |
NABU Spachbrücken Doris Fasterling |
Sonntag,
05.03.202310–15 Uhr |
Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden
Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten.
Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze,
Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein
Kostenbeitrag wird erhoben.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576
oder e-mail: doris-fasterling@t-online.de. |
NABU Spachbrücken Doris Fasterling |
Mittwoch,
08.03.202314–16 Uhr |
Naturtour Jeden 2. Mittwoch im Monat
schauen wir, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen.
Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden? Feste Schuhe
und Fernglas bitte mitbringen. |
Fritz Fornoff |
Samstag,
11.03.202310–14 Uhr |
Workshop: Wir bauen Insektenhotels Die
Insekten brauchen unsere Hilfe. Wir bauen für die nützlichen, aber stark
gefährdeten Wildbienen Nisthilfen, die im eigenen Garten aufgehängt werden
können. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung
Erwachsener geeignet. Ein Kostenbeitrag wird erhoben.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576
oder e-mail: doris-fasterling@t-online.de. |
NABU Spachbrücken Gerhard
Fasterling,
Georg Darmstädter |
Sonntag,
12.03.202314–16 Uhr |
Der Imker kommt: Ein
Bienenvolk ziehen an der Naturschutzscheune ein Wir begrüßen die
Bienen und beobachten wie sie in ihre neue Behausung einziehen.Es werden
verschiedene Aktionen Rund um das Thema Bienen für Kinder angeboten. |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
19.03.202314–17 Uhr |
Vorfrühling in der Gersprenzaue – Wanderung zum NSG
Scheelhecke Bei einer naturkundlichen Wanderung in der
Gersprenzaue erleben wir den Vorfrühling. |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
26.03.202311–17 Uhr |
Saisonstart 2023 (Fest) Saisonstart 2023:
Eröffnung der
Ausstellungen "50 Jahre NABU KV Dieburg" und
Fotoausstellung
"Insekten" |
Fritz Fornoff
Arbeitskreis Naturschutz-scheune |
Sonntag,
02.04.20239–11 Uhr |
Die Entenvögel des Reinheimer Teiches |
Fritz Fornoff |
Montag,
03.04.202314–17 Uhr |
Up-Cycling - Gut fürs Klima! (Ab 10 Jahre)
Anmeldung unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Heidi Hillerich, Yvonne
Lücke, Conny Lindert-Kram |
Freitag,
07.04.202314–16 Uhr |
Osterbasteln für Kids (ab 6 Jahre)
Anmeldung unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Ulli Heutmanek, Yvonne
Lücke |
Mittwoch,
12.04.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
16.04.20237:30–11 Uhr |
Im Reich des Eisvogels, Vogelstimmen in der Gersprenzaue
Anmeldung bis 13.4. unter fritz.fornoff@t-online.de oder
Tel: 06162/2270 |
Fritz Fornoff |
Dienstag,
18.04.202310–15 Uhr |
Ferienerlebnis: Natur im Frühling
Für Kids ab 6 Jahre: Es wird gebastelt, geforscht und
gehämmert. Neben einem umfangreichen Bastelangebot können auch Wohnungen
für Tiere gebaut oder das Außengelände erforscht werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 16.04.2023 unter
naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Yvonne Lücke, Lothar
Jacob |
Donnerstag,
20.04.2023
10–15 Uhr |
Ferienerlebnis: Natur im Frühling
Für Kids ab 6 Jahre: Es wird gebastelt, geforscht und
gehämmert. Neben einem umfangreichen Bastelangebot können auch Wohnungen
für Tiere gebaut oder das Außengelände erforscht werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 18.04.2023 unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Yvonne Lücke, Lothar
Jacob |
Samstag,
22.04.202310–14 Uhr |
Kochen mit Wildkräutern – Wilde Kräuter entdecken und
genießen Rundgang mit Erkennen und Sammeln der
Wildkräuter, anschließend Zubereitung eines Wildkräuter-Menüs.
Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Begrenzte
Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576 oder e-mail:
doris-fasterling@t-online.de. |
NABU Spachbrücken Doris Fasterling |
Samstag,
29.04.202310–14 Uhr |
Kochen mit Wildkräutern – Wilde Kräuter entdecken und
genießen Rundgang mit Erkennen und Sammeln der
Wildkräuter, anschließend Zubereitung eines Wildkräuter-Menüs.
Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Begrenzte
Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576 oder e-mail:
doris-fasterling@t-online.de. |
NABU Spachbrücken Doris Fasterling |
Sonntag,
30.04.20237–9:30 Uhr |
Vogelstimmenwanderung |
Klaus Hillerich |
Sonntag,
07.05.20238–11 Uhr |
Birdrace für Anfänger Vogelbestimmung am
Reinheimer Teich. Wie viele Vogelarten finden wir in drei Stunden bei
einem Rundgang um den Reinheimer Teich?
Bitte Fernglas und - wenn vorhanden - ein Bestimmungsbuch mitbringen. |
Fritz Fornoff |
Mittwoch,
10.05.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
14.05.202311–17 Uhr |
Schafschurtag (Fest) |
Carla Porcher,
Fritz Fornoff |
Montag,
29.05.202314–16 Uhr |
Vierbeinige Naturschutzhelfer - Naturschutz durch
Beweidung Rund um das und im NSG Reinheimer Teich werden in
den letzten Jahren verstärkt Flächen der Gersprenzaue aus
Naturschutzgründen beweidet. Die Exkursion stellt die vierbeinigen
Naturschutzhelfer und deren Nutzen für den Naturschutz vor. Die Aufwertung
von Offenland-Lebensräumen und die Erhöhung der Artenvielfalt durch
Beweidung sind Themen, die bei dieser Exkursion angesprochen werden. |
Fritz Fornoff, Carla Porcher |
Sonntag,
04.06.20236:30–9:30 Uhr |
Von quiekenden Schweinchen und schlagenden Nachtigallen
Frühgesang der Vögel des Reinheimer Teiches, Beobachtung von Brut- und
Gastvögeln, Verhalten der verschiedenen Arten. Ein Fernglas ist hilfreich. |
Fritz Fornoff |
Donnerstag,
08.06.202314–16 Uhr |
Faszination Wasser
Ab 6 Jahre. Anmeldung
unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Yvonne Lücke |
Freitag,
09.06.202314–17 Uhr |
Minis
Naturerleben für die Kleinsten bis 3 Jahre. Verschiedene Stationen laden
Kinder ein, die Natur zu erleben und „begreifbar“ zu machen. Die Aktion
ist frei gestaltet, da auf jedes Kind individuell eingegangen wird.
Offener Anfang - offenes Ende.
Anmeldung
erwünscht
unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Conny Lindert-Kram,
Yvonne Lücke |
Samstag,
10.06.202313–23 Uhr |
Geotag der Natur: Dem Biologen über die Schulter
geschaut
14 Uhr Einführung Fotosafari, 22 Uhr Lichtturm
Biologen durchstreifen das Naturschutzscheunen-Gelände, um die
traditionelle Inventur des Artenbestandes zum GEO-Tag der Natur
durchzuführen. Besucher können sich die verschiedenen Arbeitstechniken
erklären lassen oder auch bei der Artensuche mithelfen. Gegen 22 Uhr wird
dann ein Lichtturm in Betrieb gehen, der die Erfassung nachtaktiver
Insekten ermöglichen soll.
Zum Tag der Natur werden vielerlei spezielle Erfassungsverfahren
angewandt. Manche erfordern spezielles Wissen, andere sind auch für den
Laien anwendbar. Ein scheinbar einfaches Verfahren ist Aufgabe der
Fotosafari: Tiere und Pflanzen sollen so mit dem Foto dokumentiert werden,
dass sie mit Hilfe der Bilder identifiziert werden können. Eine kurze
Einführung dazu gibt es am Samstag um 14 Uhr, Die Teilnahme ist aber auch
zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich. Die Bilder müssen bis
Sonntag morgen um 9 Uhr als jpg vorgelegt werden, damit sie noch gesichtet
und für die Präsentation um 14 Uhr zusammengestellt werden können. |
Dirk Diehl |
Sonntag,
11.06.202314 Uhr |
Geotag der Natur:Präsentation der Fotosafari |
Dirk Diehl |
Mittwoch,
14.06.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
02.07.202314–16 Uhr |
Nicht immer nur Löwenzahn! - Wildkräuterwanderung für
Kleintierbesitzer |
Yvonne Lücke |
Samstag,
08.07.202314–15 Uhr |
Eine Yoga-Reise um den Reinheimer Teich –
Schnupper-Yoga für Kinder (ab 6 Jahre)
Anmeldung: u.heutmanek@web.de |
Ulli Heutmanek |
Mittwoch,
12.07.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Yvonne Lücke |
Sonntag,
23.07.202314–15:30 Uhr |
Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023 Für
das Jahr 2023 wurde das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres gekürt. Der
Vortrag möchte diesen Vogel und seine Lebensweise vorstellen und
gleichzeitig dazu aufrufen, sich aktiv für seinen Schutz einzusetzen. Auch
seine Verwandten werden vorgestellt. |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
30.07.202310–12 Uhr |
Die Europäischen Sumpfschildkröten des Reinheimer
Teiches |
|
Sonntag,
06.08.202314–15:30 Uhr |
Natursafari (für Kindergartenkinder)
Anmeldung unter
naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Yvonne Lücke |
Mittwoch,
09.08.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Fritz Fornoff |
Freitag,
11.08.202310:30–13:30 Uhr |
Minis
Naturerleben für die Kleinsten bis 3 Jahre. Verschiedene Stationen laden
Kinder ein, die Natur zu erleben und „begreifbar“ zu machen. Die Aktion
ist frei gestaltet, da auf jedes Kind individuell eingegangen wird.
Offener Anfang - offenes Ende.
Anmeldung
erwünscht
unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Conny Lindert-Kram,
Yvonne Lücke |
Sonntag,
20.08.202320–22 Uhr |
Abendspaziergang am Reinheimer Teich Die
Natur begibt sich zur Ruhe - oder? Auch in den Abendstunden hat der
Reinheimer Teich seine Reize. Stimmen der Nacht, Fledermäuse. |
Fritz Fornoff |
Samstag,
02.09.202318–22 Uhr |
Fledermausabend an der Naturschutzscheune
Der traditionelle Fledermausabend an der Naturschutzscheune hat das Thema
"Wenn Fledermäuse um die Scheune flattern". Ab 18.00 Uhr ist ein
Informations- und Verkaufsstand des Förderwerk Natur aufgebaut, ergänzt um
Exponate und Spielstationen des Fledermausschutz Südhessen.
Passend zum Jahresthema liegt der Schwerpunkt des Einführungsvortrages ab
18.30 (Referent: Dirk A. Diehl) auf den Fledermausarten, die rund um die
Naturschutzscheune angetroffen wurden. Welche Arten davon im Anschluss
(19:45) bei der Fledermausbeobachtung rund um die Scheune zu beobachten
sind, wird sich zeigen.
Um 19.45 Uhr ist der Start zur Fledermausbeobachtung mit dem
Ultraschalldetektor auf dem Scheunengelände geplant. |
Dirk Diehl |
Mittwoch,
13.09.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Fritz Fornoff |
Samstag,
16.09.202314–17 Uhr |
Minis
Naturerleben für die Kleinsten bis 3 Jahre. Verschiedene Stationen laden
Kinder ein, die Natur zu erleben und „begreifbar“ zu machen. Die Aktion
ist frei gestaltet, da auf jedes Kind individuell eingegangen wird.
Offener Anfang - offenes Ende.
Anmeldung
erwünscht
unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Conny Lindert-Kram,
Yvonne Lücke |
Sonntag,
24.09.202314–17 Uhr |
Herbstwanderung - Die Gersprenz zwischen Reinheimer
Teich und Wembachrenaturierung. Bei dieser Herbstwanderung
erfahren wir viel über "unsere Gersprenz" und die Lebensgemeinschaft der
Aue. Die Exkursion führt flussaufwärts an der renaturierten Gersprenz mit
Biberrevieren entlang bis zur neuen Wembachrenaturierung bei Reinheim.
Dort werden die Renaturierungs-maßnahmen erläutert. |
Fritz Fornoff |
Dienstag,
03.10.202311–17 Uhr |
16. Kelterfest an der Naturschutzscheune
Zum 16. Mal findet das traditionelle Kelterfest mit frisch gekeltertem
Most und vielen Informationen rund um Streuobst und Streuobstwiese statt;
Kinderprogramm; für das leibliche Wohl ist gesorgt. |
Fritz Fornoff und Arbeitskreis Naturschutz-scheune |
Samstag,
07.10.20238:30–11 Uhr |
Zugvogelbeobachtung Anmeldung bis 5.10
unter naturschutzscheune@gmail.com oder Tel: 0175-1062971 |
Mona Kiepert |
Mittwoch,
11.10.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Yvonne Lücke |
Dienstag,
24.10.202310–15 Uhr |
Ferienerlebnis: Natur im Herbst
Für Kids ab 6 Jahre: Es wird gebastelt, geforscht und
gehämmert. Neben einem umfangreichen Bastelangebot können auch Wohnungen
für Tiere gebaut oder das Außengelände erforscht werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 22.10.2023 unter
naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Yvonne Lücke, Gabi
Grünewald, Werner Rudolf |
Donnerstag,
26.10.2023
10–15 Uhr |
Ferienerlebnis: Natur im Herbst
Für Kids ab 6 Jahre: Es wird gebastelt, geforscht und
gehämmert. Neben einem umfangreichen Bastelangebot können auch Wohnungen
für Tiere gebaut oder das Außengelände erforscht werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 24.10.2023 unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Yvonne Lücke, Gabi
Grünewald, Werner Rudolf |
Samstag,
04.11.202314–16 Uhr |
Orni-Treff Vorstellung der
Erfassungsergebnisse des Jahres 2023 |
Dr. Wolfgang Heimer |
Mittwoch,
08.11.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
12.11.202314–16 Uhr |
Heckenzauber
Für Kindergartenkinder.
Anmeldung erwünscht
unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Yvonne Lücke |
Samstag,
18.11.20239–12 Uhr |
Im Einsatz für die Natur - Wir schneiden Kopfweiden |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
19.11.202314–16 Uhr |
Natur und Naturschutz am Reinheimer Teich
Der Schwerpunkt der Exkursion liegt auf Naturschutzmaßnahmen und
Projekten, die im NSG Reinheimer Teich und in seinem Umfeld in den letzten
Jahren umgesetzt wurden. |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
03.12.202314–16 Uhr |
Adventswanderung |
Fritz Fornoff |
Sonntag,
03.12.202314–16 Uhr |
Ein Weihnachtsbaum für Tiere
Anmeldung
erwünscht
unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Ulli Heutmanek, Heidi Hillerich, Yvonne Lücke |
Sonntag,
10.12.202314–15 Uhr |
Heimkehr der Biber Im Jahr 2008 ist der
Biber wieder im Gersprenztal aufgetaucht. In unseren Auen sind seit der
Zeit wieder Geräusche zu hören, an die sich auch die Alten nicht mehr
erinnern können. Das Nagen, Kratzen und Plätschern stammt von einem ganz
erstaunlichen Nagetier: "Meister Bockert - dem Biber". Der Naturfilm
"Heimkehr der Biber" bringt uns die Lebensweise der Burgherren und
Wasserbauer näher. Ein Film über eine echte Erfolgsstory des
Artenschutzes. |
Fritz Fornoff |
Mittwoch,
13.12.202314–16 Uhr |
Naturtour |
Fritz Fornoff |
Donnerstag,
28.12.202310–12 Uhr |
Minis
Naturerleben für die Kleinsten bis 3 Jahre. Verschiedene Stationen laden
Kinder ein, die Natur zu erleben und „begreifbar“ zu machen. Die Aktion
ist frei gestaltet, da auf jedes Kind individuell eingegangen wird.
Offener Anfang - offenes Ende.
Anmeldung
erwünscht
unter naturschutzscheune@gmail.com,
Tel. 0175-1062971 |
Conny Lindert-Kram,
Yvonne Lücke |
Sonntag,
31.12.202314–16 Uhr |
Jahresabschlusswanderung Zum
Jahresabschluss lädt der Arbeitskreis Naturschutzscheune zwischen den
Jahren zu einer naturkundlichen Exkursion um den Reinheimer Teich ein.
Erholung von den Weihnachtsfeiertagen! |
Fritz Fornoff |