Termine

Die Naturschutzscheune Reinheimer Teich öffnet wieder vom 30. März bis 3. Oktober 2025 an Sonn- und Feiertagen von 10:30-17:30 Uhr.

Das Außengelände der Scheune ist jederzeit offen zugänglich. Infotafeln stellen hier die verschiedenen Lebensräume von Reinheimer Teich und Gersprenzaue vor. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr.


Ausstellungen 2025 vom 30. März bis 3. Oktober

"Unsere Gersprenz - Von der Quelle bis zur Mündung"

Fotoausstellung "Licht"


Veranstaltungen 2025

Außer den Veranstaltungen an Wochenenden oder Feiertagen wird jeden Monat zusätzlich mittwochs eine Naturtour angeboten.

Für Kinder geeignete Angebote sind gelb markiert, diese finden teilweise auch in den Ferien statt.

Da unsere Webseite derzeit auf einen neuen, für Mobilgeräte geeigneten Auftritt umgestellt wird, sind hier zunächst nur die Termine bis März 2025 aufgeführt. Das gesamte Jahresprogramm findet sich in den PDFs:

Programm 2025 (PDF)

Kinderprogramm 2025 (PDF, in Vorbereitung)

Samstag,
18.01.2025

9 Uhr

Arbeitseinsatz an der Naturschutzscheune Fritz Fornoff

13 Uhr

Arbeitskreis Käfer Waltraud Dieler
Sonntag,
19.01.2025

14–16 Uhr

Winterbeobachtungen am Reinheimer Teich Exkursion

Naturkundlicher Rundgang um das Naturschutzgebiet Reinheimer Teich. Mit etwas Glück können wir auch bemerkenswerte Winter- und Rastgäste aus der Vogelwelt entdecken.

Fritz Fornoff
Sonntag,
26.01.2025

14–16 Uhr

Unsere Gersprenz: Der Biber - Burgherr, Wasserbauer und Auengestalter Vortrag

Wie kaum eine andere Tierart können Biber ihren Lebensraum gestalten. Durch ihre Aktivitäten werden neue Lebensräume für andere Tiere und Pflanzen der Gewässer geschaffen. Fritz Fornoff stellt den fleißigen Burgherrn vor und zeigt seine interessante Biologie und Lebensweise. Auch auf Probleme, die in unserer intensiv genutzten Landschaft entstehen können, wird eingegangen.

Fritz Fornoff
Sonntag,
2.02.2025

14–17 Uhr

Unsere Gersprenz: Im Reich des Bibers - Wanderung durch die Gersprenzaue Exkursion

Bei einer winterlichen Wanderung durch die Gersprenzaue sind wir Meister Bockert, dem Biber, auf der Spur. Er ist nach seiner Ausrottung ins Gersprenztal zurückgekehrt, dies belegen vielfältige Spuren. Während der Wanderung erfahren wir viel über Biologie und Lebensweise des Bibers. Viele interessante Geschichten ranken sich um den faszinierenden Burgenbauer.

Festes Schuhwerk/Gummistiefel erforderlich.

Fritz Fornoff
Freitag,
7.02.2025

14 Uhr

Treffen der Mikroskopiker

Tel. 06182 3368

Rainer Teubner
Mittwoch,
12.02.2025

14–16 Uhr

Naturtour Exkursion

Jeden 2. Mittwoch im Monat bieten wir eine Exkursion mit wechselnden Schwerpunkten zu den Tieren und Pflanzen des Reinheimer Teiches an. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?

Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.

Arbeitskreis Naturschutz-Scheune
Samstag,
15.02.2025

9 Uhr

Arbeitseinsatz an der Naturschutzscheune Fritz Fornoff

13 Uhr

Arbeitskreis Käfer Waltraud Dieler
Sonntag,
16.02.2025

14–16 Uhr

Auf Spurensuche nach Biber, Specht und Co. - für Kindergarten- Kids

Wie Detektive schleichen wir durchs Außengelände und suchen die Spuren von Biber und weiteren Tieren. Nicht nur im Schnee lässt sich die Anwesenheit von Tieren durch Pfotenabdrücke erkennen. Wer wohnt noch im Außengelände?

Geeignet für Kinder ab 4 Jahre (Kinder unter 6 bitte mit Begleitperson).
Anmeldung erwünscht; E-Mail: naturschutzscheune@gmail.com oder Tel. 0175-1062971

Yvonne Lücke
Samstag,
22.02.2025

14–17:30 Uhr

Ornithologischer Nachmittag

"Neues von ADEBAR2 und ornitho.de", "Auf der Suche nach Eulen und Käuzen" sowie "Der Hausrotschwanz- Vogel des Jahres."

Anschließend Treffen des AK Dieburg der HGON.

Dr. Wolfgang Heimer
(
HGON)
Samstag,
1.03.2025

10–15 Uhr

Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden

Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten. Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze, Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein Kostenbeitrag wird erhoben.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576 oder doris-fasterling@t-online.de.

Doris Fasterling
(NABU Spachbrücken)
Sonntag,
2.03.2025

10–15 Uhr

Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden

Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten. Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze, Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein Kostenbeitrag wird erhoben.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576 oder doris-fasterling@t-online.de.

Doris Fasterling
(NABU Spachbrücken)
Samstag,
8.03.2025

10–15 Uhr

Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden

Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten. Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze, Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein Kostenbeitrag wird erhoben.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576 oder doris-fasterling@t-online.de.

Doris Fasterling
(NABU Spachbrücken)
Sonntag,
9.03.2025

10–14 Uhr

Workshop für Kinder: Arbeiten mit Weiden

Mit Weidenruten werden wir an dem Tag Oster-Körbchen oder aus Aststücken Deko-Objekte für Haus und Garten gestalten. Der Workshop eignet sich für Kinder ab 6 Jahren mit Eltern oder Großeltern.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel. 06162-5576 oder doris-fasterling@t-online.de.

Doris Fasterling
(NABU Spachbrücken)
Mittwoch,
12.03.2025

14–16 Uhr

Naturtour Exkursion

Jeden 2. Mittwoch im Monat bieten wir eine Exkursion mit wechselnden Schwerpunkten zu den Tieren und Pflanzen des Reinheimer Teiches an. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?

Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.

Arbeitskreis Naturschutz-Scheune
Samstag,
15.03.2025

9 Uhr

Arbeitseinsatz an der Naturschutzscheune Fritz Fornoff

13 Uhr

Arbeitskreis Käfer Waltraud Dieler
Sonntag,
16.03.2025

14–16 Uhr

Birdwatching (mit Fernglasführerschein)

Für Schüler ab 10 Jahre. Wir gehen auf die Suche nach den ersten Ankömmlingen aus dem Süden. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Fernglasführerschein angeboten, denn wer mit einem Fernglas umgehen kann, findet auch mehr.

Anmeldung unter: E-Mail: naturschutzscheune@gmail.com oder Tel. 0175-1062971

Lothar Jacob, Yvonne Lücke
Samstag,
22.03.2025

8:30–10:30 Uhr

Vogelbestimmungswanderung für Jugendliche und junge Erwachsene  Exkursion

Die Exkursion richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (Alter 15-30 Jahre), egal ob Anfänger oder erfahrener Orni. Gemeinsam wollen wir die Vögel am Reinheimer Teich entdecken und bestimmen. Zusammen versuchen wir so viele Vogelarten wie möglich zu finden und besprechen außerdem, auf was es bei der Vogelbeobachtung ankommt (Wann sind die besten Zeiten zum Beobachten? Wie steigt man als Anfänger am besten in die Vogelbestimmung ein? Was für Hilfsmittel benötige ich? ).

Wenn vorhanden bitte ein Fernglas mitbringen. Anmeldung erwünscht unter: naturschutzscheune@gmail.com oder 0175-1062971

Cara Schweiger
(HGON)
Sonntag,
23.03.2025

14–17 Uhr

Unsere Gersprenz: Vorfrühlingswanderung zum NSG Scheelhecke
Exkursion

Bei einer naturkundlichen Wanderung erleben wir die Flora und Fauna der Gersprenzaue im Vorfrühling.

Fritz Fornoff
Sonntag,
30.03.2025

10:30–17:30 Uhr

Saisonstart 2025

Eröffnung der Ausstellungen:
"Unsere Gersprenz - Von der Quelle bis zur Mündung"
und
Fotoausstellung "Licht"

Mit Vortrag zum Ausstellungsthema: Die Gersprenz entlang.
Vom kleinen Quellrinnsal an der Neunkircher Höhe entwickelt sich die Gersprenz bis zur Mündung in den Main zu einem ansehnlichen Flüsschen, das in seinem Lauf wechselnde Landschaften berührt. Der Vortrag beschränkt sich nicht auf die Natur an der Gersprenz, sondern zeigt auch die Siedlungen mit ihren Sehenswürdigkeiten. Auch Geschichtliches findet Erwähnung und bietet somit ein Gesamtbild vom "Hauptfluss" des Altkreises Dieburg.

Arbeitskreis Naturschutz-Scheune

Dirk Diehl
Frank Ludwig Diehl

Naturkunde-Institut Langstadt

 

Videos

Video zur Naturschutzscheune

In den letzten Jahren konnten Besucher über einen Fernseher in den Turmfalkenkasten schauen und die Aufzucht der Küken live beobachten. Damit auch dieses Jahr die Brut mitverfolgt werden kann, werden in regelmäßigen Abständen unter dem Kanal "Naturschutzscheune Reinheimer Teich" kleine Filme auf youtube.com gestellt:  

Video zur Brutvorbereitung

Video zur Eiablage

Weitere Filme über das Schlüpfen der Küken und deren Aufzucht werden folgen.

 

 

 

 

 

 

 

Rückblicke

Weitere Bilder und Berichte von unseren Veranstaltungen finden Sie unter Rückblick.

Artportraits zur im Sommer 2021 gezeigten Fotoausstellung "Schützenswert"


 

Für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Liste der Scheunendienste 2025. (in Vorbereitung)

 

Willkommen | Naturschutzscheune | Infozentrum | Außengelände | Termine | Beobachtungen | Rückblick | Presse | Links | Kontakt | Anfahrt