Äcker und Säume

Äcker und Säume

Seit der Jungsteinzeit (ca. ab 5000 v. Chr.) gibt es bei uns Ackerbau. Zusammen mit den Kulturpflanzen wanderten auch zahlreiche Tiere und Wildpflanzen aus den Steppen Südosteuropas und des Vorderen Orients bei uns ein. Da letztere zur Minderung der Erträge führen konnten, wurden sie als Unkräuter bezeichnet.

Durch die moderne Intensiv-Landwirtschaft sind inzwischen viele Acker-Begleitarten bedroht. Randstreifen und Säume sind die letzten Rückzugsbereiche, z.B. für Feldlerche, Feldhamster, Echte Kamille oder Kornblume.

Vor der Scheune wurde 2013 ein Feldblumenstreifen mit zahlreichen Wildarten angelegt.

 

<<<  Zurück

Teich | Feuchtwiese | Schilf und Röhricht | Graben | Wiese | Lehm und Löss | Kiesgrube | Steinhaufen | Auwald und Totholz | Hecke | Lebensraum Boden | Kopfweiden | Streuobstwiese | Weidefläche | Äcker und Säume | Barfußpfad | Weidenausguck | Wildbienenwand